HAUS AN DER LETTENHUTWEIDE
Das Haus an der Lettenhutweide - eine zeitgemäße Neuinterpretation eines Oberpfälzer Siedlerhauses.
Manchmal lohnt ein Blick in die Verangenheit. So baut der Grundriss des Wohnhauses an der Lettenhutweide auf einem Oberpfälzer Siedlerhaus auf. Bereits das Ankommen wird mit dem an der Südfassade exponierten Gred zelebriert. Hier kann man mit dem Besuch kurz verweilen und sich austauschen. Betritt man das Haus steht man im Flez, einem quergelegten Hausflur, welcher das Haus aufteilt. Zur Linken betritt man die Wohnstube, zur Rechten liegen Gästebad, Technikraum und Gästezimmer. Oben das Bad abgetrennt vom Mittelflur, liegen links zwei Kinderzimmer, rechts das Schlafzimmer der Eltern mit Ankleide. Wo es auch immer möglich war bilden bodentiefe Fenster einen Bezug zum Garten, so dass auch Kindern nicht der Blick nach draußen durch eine störende Brüstung verwehrt wird. Das Haus an der Lettenhutweide ist ein Holzbau, sowohl Konstruktiv, als auch als Fassadenmaterial. Sogar der wasserführende Kachelofen wird mit Holz geschürt und liefert Energie, welche im Pufferspeicher eingespeist wird.
Es ist eine Neuinterpretation des Oberpfälzer Hauses, ein Bau nach der Formensprache und Raumwirkung der heutigen Zeit und doch ist es mehr ein Haus der Oberpfalz, als viele andere. Es bläht sich nicht auf, es verschenkt keinen Raum, es ist reduziert auf die archetypische Satteldachform. Diese Schlichtheit und Reduktion auf das Wesentliche machen es zu einem zeitgemäßen Ausdruck der Oberpfalz.
Gebäudetyp: | Wohnhaus |
Standort: | Muschenried |
Bauherr: | privat |
Leistung: | LPH 1-9 |